Sonntag, 27. Oktober 2013

[Rezension] "Das Labyrinth jagt dich" Rainer Wekwerth

 Titel: Das Labyrinth jagt dich
                    (Quelle)                       Autor: Rainer Wekwerth
                                                         Verlag: Arena
                                                         Preis (gebunden): 16,99€
                                                         Seitenanzahl: 345
                                                         ISBN: 978-3401067896
                                                         Erscheinungstermin: August 2013
                                                         Buchreihe: Ja (Labyrinth-Trilogie)


Fünf Jugendliche. Sie haben gekämpft, sich gequält und zwei Welten durchquert, um die rettenden Tore zu erreichen. Und wieder stellt sie das Labyrinth vor unmenschliche Herausforderungen, denn auch in der neuen Welt ist nichts, wie sie es kannten. Sie sind allein mit ihrer Vergangenheit, ihren Ängsten, ihren Albträumen. Neue Gefahren erwarten sie, aber letztendlich entpuppt sich etwas Unerwartetes als ihr größtes Hindernis: die Liebe. Jeder von ihnen mag bereit sein, durch die Hölle zu gehen, doch wer würde das eigene Leben für seine Liebe opfern? (Quelle)

ACHTUNG: Kann Spoiler für die, die "Das Labyrinth erwacht" nicht gelesen haben, enthalten!

Nachdem ich von "Das Labyrinth erwacht" so begeistert war, war für mich sehr schnell klar, dass ich mir auch den zweiten Teil lesen muss. Mit hohen Erwartungen ging ich ich dieses Buch an und wurde nicht enttäuscht...
Das Cover gleicht dem des ersten Teils, nur die Farbkombination wurde geändert. Statt Rot-Grün kann man hier Blau-Gelb sehen, aber sonst bleibt alles beim Alten: Zu sehen ist das Labyrinth mit den Jugendlichen zwischen den einzelnen "Hohlräume"
Der Titel passt sehr gut zur Story und ähnelt wieder dem von "Das Labyrinth erwacht".
Die Personen werden ebenfalls fortgeführt, doch jetzt sind nur noch Misha, Léon, Mary, jenna und Jeb am Leben und kämpfen um die Portale. Die Figuren blühen im Laufe der Geschichte auf und entwickeln einen starken Charakter. Jeder ist nun zum Kämpfen bereit und keiner bleibt mehr im Hintergrund. Auch in der Liebe geht es schnell voran. Neue Pärchen werden gebildet, die Beziehungen werden komplizierter und der Zusammenhang der Gruppe wird stark auf die Probe gestellt.
Der Schreibstil bleibt spannend und flüßig und man wird förmlich in die Geschichte hineingezogen und nicht mehr losgelassen. Immer mehr spannende, unvorhersehbare Ereignisse werden mit in die Story gepackt, sodass es in diesem Buch keine einzige Stelle gibt, in der man sich langweilt und das Buch zur Seite legen kann.
Die Perspektive wird oft gewechselt, was die Spannung nochmal um Einiges erhöht und das Buch noch interessanter gestaltet.
Der Autor beschreibt in diesem Buch zwei atemberaubende Welten, die nicht unterschiedlicher sein können. Zwei Welten, in denen viel passiert und Opfer gebracht werden. Zwei Welten, in denen die Jugendliche immer selbstbewusster und erwachsener werden.
Ich habe mir auch schon überlegt und Gedanken gemacht, wie wohl die beiden letzten Welten im dritten Teil der Trilogie (Das Labyrinth ist ohne Gnade; Erscheinungstermin Sommer 2014)
aussehen werden, in denen unsere Protagonisten eintauchen werden. Ich glaube, dass die letzte aller Welten ein echtes Labyrinth ist. (Habt ihr auch schon irgendwelche Vermutungen? Schreibt sie in die Kommentare!)

Ein grandioses Jugendbuch, das mich von der ersten Seite an überzeugt hat. Ich empfehle es jeden der "Das Labyrinth erwacht" gelesen und lieben gelernt hat. Volle Punktzahl.



Über den Autor:
Rainer Wekwerth ist Autor aus Leidenschaft. Oft liest man, ein Autor habe sein Hobby zum
Beruf gemacht. Rainer Wekwerth dagegen bezeichnet das Schreiben als Sucht: Er kann gar nicht anders. Wekwerth ist Autor erfolgreicher und preisgekrönter Bücher, die er teilweise unter Pseudonym veröffentlicht. Bisher war er hauptsächlich in der Fantasy heimisch, nun erzählt er mit dem Labyrinth-Zyklus eine mitreißende Geschichte, die die Grenzen der Genres sprengt. Neben dem Schreiben coacht er Autoren und Schreibschüler, ist Ehemann und Vater einer Tochter. Rainer Wekwerth lebt mit seiner Familie im Stuttgarter Raum. (Quelle)


Viel Spaß beim Lesen!
Eure Mary♥

Donnerstag, 10. Oktober 2013

[TAG] 100 Dinge, an denen du erkennen kannst, dass du viel liest

Diesen Tag habe ich auf den wunderschönen Blog Secret Garden entdeckt und fand die Idee echt süß:D
Let´s go:
Rosa = Trifft zu 
Blau = Trifft nicht zu

1. Du hast mehr Bücher als Schuhe.
2. In allen Buchhandlungen der Umgebung bist du mit den Buchhändlern per "Du".
3. In deinem Kalender sind die Erscheinungsdaten neuer Bücher rot markiert.
4. Leipziger und Frankfurter Buchmesse kommen für dich Nationalfeiertagen gleich.
5. Wenn du dich vor der Schule entscheiden muss ob du dein Mathebuch oder deinen neuen Roman mit nimmst, nimmst du den Roman.

6. Du kennst dich in der Bücherei besser aus, als die Bibliothekarinnen.
7. Deine Eltern hören oft die Worte "Ich lese gerade, also lasst mich!!!"
8. Du bist ständig geistesabwesend und weißt nicht was dein Gegenüber gerade noch zu dir gesagt hat, weil du mit den Gedanken noch in deinem neuen Lieblingsbuch steckst.
9. Wenn du durch eine Buchhandlung wanderst, murmelst du vor dich hin: "Das hab´ ich schon. Und das hab´ ich schon. Das auch..."
10. Du weißt genau, wo alle deine Bücher hingehören und merkst sofort, wenn eines fehlt.
11. Du besuchst mehr als nur eine Buchhandlung, denn wenn du nur in eine gehen würdest, währst du jeden Tag dort - und das ist ja peinlich!
12. Namen merkst du dir so: "Meggie, wie das Mädchen aus Tintenherz", "Harry, wie Harry Potter." oder "Gideon, wie die männliche Hauptperson aus Rubinrot."

13. Viele Leute fragen dich verwirrt, woher du soviel verrücktes Zeug weißt.
14. Wenn 13. eintritt, murmelst du ein "Das habe ich irgendwo gelesen", obwohl du genau weißt wie das Buch heißt in dem du es gelesen hast.

15. Wenn du dich zwischen einem Bett und einem neuen Bücherregal entscheiden musst, nimmst du das Regal. Wo sollen denn sonst deine Bücher stehen?!
16. Wenn du alle deine Bücher aufeinander stapelst, kannst du problemlos deine Decke abstützen.
17. Du kannst überall lesen: Im Zug; im Bus, auch stehend, wenn es sein muss; auf der Straße; in der Schule; im Café um die Ecke; auf dem Laufband;...
18. Du kannst immer lesen: Morgens, vor der Schule; während dem Essen; während dem Gehen; im Dunkeln; in der Kirche; mitten in der Nacht; ...

19. Wenn du umziehst, brauchst du mindestens 3 starke Männer, die deine Bücherkisten tragen - und selbst die sind danach fix und fertig!
20. Dein Leben ist nicht in Jahre, sondern in Kapitel unterteilt.
21. Du hast immer mindestens ein Buch neben dem Kopfkissen.
22. Deine Eltern/ dein Partner murren ständig: "Mach das Licht aus und schlaf endlich." und du ignorierst es.
23. Du hast immer ein Buch in deiner Tasche.
24. Wenn dich jemand fragt, was du dir zum Geburtstag/ zu Weihnachten/ zum Jahrestag wünschst, antwortest du: "Ein Buch!"
25. Es ist schon mal vorgekommen, dass du ein Buch zweimal besessen hast.
26. Es gibt Bücher, die du eigentlich auswendig kannst, sie aber dennoch immer wieder lesen musst. 

27. Du kennst die aktuelle Bestsellerliste auswendig.
28. Du hast mindestens die Top 10 aus der aktuellen Bestsellerliste in deinem Regal stehen.
29. Wenn dich jemand nach deinen Hobbies fragt, antwortest du: "Lesen". Andere Hobbies hast du nicht, denn lesen ist dein Leben! Obwohl ich dann auch noch anderes Zeug sage, wie lesen oder so, damit ich nicht so komisch rüberkomme.  

30. Du fragst dich gerade erschrocken, wann in dieser Liste endlich mal etwas kommt, das nicht auf dich zutrifft.
31. Deine Mutter drohte dir mindestens ein Mal alle deine Bücher aus dem Zimmer zu räumen, wenn du nicht endlich das Licht ausmachst und schläfst - und du erwiderst, dass du sehen willst, wie sie 500 Romane aus deinem Zimmer schleppt.
32. Deine Bücher liegen überall herum, weil einfach nicht genug Platz für alle da ist. Selbst wenn du das Regal bis zum Limit voll stopfst.
33. Dein Bücherregal ist nach einem ganz bestimmten System geordnet, welches dir ermöglicht alle Bücher sofort zu finden.
34. Du hast mindestens drei Lieblingsgenre.
35. In deinem Bücherregal ist jedes nur erdenkliche Genre vertreten.
36. Wenn du auf einen Geburtstag/ eine Hochzeit eingeladen bist, schenkst du ein Buch.

37. Du würdest gern mal ein Buch veröffentlichen.
38. Der jenige, der dich beim Lesen stört, ist Staatsfeind Nummer eins.
39. Wer eins deiner Bücher bekleckst, verknickt, verdreckt, einreist oder sonst irgenwie beschädigt, gehört deiner Meinung nach exekutiert.
40. Du kannst gleichzeitig Lesen und Gehen.

41. In der Schule wirst du nie erwischt, wenn du unter dem Tisch heimlich liest. Beim Spicken aber fliegst du sofort auf.
42. Du liebst jede Jahreszeit, denn im Frühling und im Sommer kann man draußen lesen und im Herbst und im Winter kann man es sich drinnen bequem machen und lesen.
43. Du kaufst dir mindestens 3 Bücher im Monat. 
44. Du brauchst nie länger als eine Woche für ein gutes Buch - NIE!
45. Dein Geld geht für folgende Dinge drauf: Bücher, Strom (für die Leselampe), Essen (kleine Lesesnacks). Und zwar in dieser Reihenfolge.
46. Wenn du Wörter hörst wie "das Einzigste" und "zwei Fensters" bekommst du Schüttelfrost.
47. Du weißt, dass die Vergangenheitsform von "backen" "buk" lautet.
48. Du kannst problemlos Synonyme für alles finden.
49. Wenn jemand ein Wort nicht kennt, kannst du es auf jeden Fall erklären.
50. Du weißt: Bücher sind immer besser als ihre Verfilmungen.
51. Büchern, die alle anderen toll finden, stehst du kritisch gegenüber. Denn dein Geschmack ist exquisit.
52. Trotz 51. liest du alles, was du in die Finger kriegst.
53. Du bist schon des Öfteren auf einem Buch aufgewacht.
54. Du besitzt ein Buch, das du noch nicht gelesen hast. Aber du hebst es auf - falls du mal nichts mehr zum Lesen im Haus hast.

55. Bücher sind deiner Meinung nach 100x besser als E-Books.
56. Du besitz trotzdem ein E-Book - aus Platzgründen. (oder du weißt, dass du dir eins zulegen musst - aus Platzgründen)
57. Du hast eine Liste im Kopf, welche Figuren du gern aus ihren Büchern lesen würdest.
58. Es ist für dich kein Problem, Zitate bestimmten Autoren oder Büchern zuzuordnen.

59. 57. erinnert dich an die Tintenreihe - du hast soeben beschlossen, sie mal wieder zu lesen.
60. Bei folgendem Satz willst du am Liebsten eine Schlägerei anzetteln: "Du kannst das Harry Potter Buch noch nicht gelesen haben, denn der Film ist noch gar nicht draußen."
61. Lesezeichen gehen bei dir grundsätzlich immer in den Büchern verloren.
62. Du kannst nächtelang durchlesen.

63. Für Notfälle hast du immer eine Taschenlampe parat. So kannst du auch lesen, wenn der Strom ausfällt.
64. Du besitzt noch dein liebstes Kinderbuch und hütest es wie einen Schatz.
65. Der Duft von frischer Druckerschwärze ist einer deiner Lieblingsgerüche.
66. Ein Tag, an dem du nicht gelesen hast, ist ein verlorener Tag.

67. Wenn du ein Buch bestellst, wirst du nicht mehr nach deinem Namen gefragt, den kennt der Verkäufer nämlich schon. Genau wie deine Nummer und dein halbes Bücherregal.
68. Selbstverständlich hast du schon mal beim Lesen geweint.
69. Du hast keine Probleme damit, 68. zu zugeben.

70. Menschen, die nicht lesen, findest du blöd.
71. Du weinst manchmal an besonders schönen Stellen in Büchern, weil du dich so für die Figur freust.
72. Es gibt Namen, die für immer in deinem Kopf verknüpft sind: Bella & Edward, Cassia & Ky, Clary & Jace, Harry & Ginny, ... 
73. Die oben genannten Namen kommen dir alle bekannt vor.
74. Du fragst dich immer noch, wann endlich etwas kommt, das nicht auf dich zutrifft.
75. Einer deiner größten Wünsche ist es, mal in einer riesigen Buchhandlung eingesperrt zu werden.
76. Wenn du am Bahnhof "Kings Cross" in London bist, versuchst du heimlich, ob es Gleis 9 3/4 nicht doch gibt.
77. Du behandelst deine Bücher besser, als manche Menschen - denn die Bücher haben deine Zuneigung verdient.
78. Es gibt mindestens ein Buch, das du abgrundtief hasst.
79. Du hast, als du noch klein warst so getan als könntest du lesen. 
80. Du misshandelst alles als Lesezeichen: Briefumschläge, Kassenzettel, Papierschnipsel, Finger, Verpackungen aller Art, Kuscheltiere, ...
81. Du hast mindestens 2 Verlage/ Autoren bei Facebook mit "Gefällt mir" markiert.
82. Dein Motto: "Ich kann alles lesen, aber nicht alles essen!"

83. Es gibt Bücher, die du schon auf Englisch gelesen hast, weil du die deutsche Übersetzung nicht abwarten konntest.
84. Von deinen Büchern sprichst du wie von guten Freunden.
85. Du könntest deine Freunde stundenlang über deinen aktuellen Lesestoff bequatschen.
86. Ab und zu geht deine Fantasie mit dir durch.
87. Für dich gibt es das nicht: "Keine Zeit zum Lesen"
88. Neue Bücher versetzen dich in Hochstimmung.
89. Gern würdest du mal die Orte bereisen, an denen deine Romanhelden waren.
90. Autoren sind für dich mit Gottheiten gleich zu setzen. 

91. Du kannst ein paar Brocken elbisch.
92. Bei jedem Spiegel fragst du dich, ob er vielleicht ein Portal in eine andere Welt ist.
93. Du besitzt eine überdurchschnittliche Allgemeinbildung, und weißt über alles irgendwas.
94. Beim Lesen hast du dich schon mal verletzt. (Am Papier geschnitten, Buch ins Gesicht oder auf den Fuß gefallen, Finger eingeklemmt, beim gehen/lesen irgendwo gegen gelaufen...)
95. Du brauchst keinen Yoga-Kurs, denn beim Lesen probierst du die abenteuerlichsten Positionen aus um es bequem zu haben.
96. Leute, die keine Bücher besitzen sind dir unheimlich. Du hast richtig Angst vor ihnen.
97. Ständig erlebst du Momente in deinem Leben, die dich an Szenen aus Büchern erinnern.
98. Bücher sind dein Statussymbol.
99. Die Bakerstreet in London & Orte wie Forks sind für dich Pilgerstädte.
100. Auf dieser Liste trifft erschreckend viel auf dich zu. Aber es stört dich nicht im geringsten, nein - du bist stolz darauf!


72 Punkte treffen zu, 18 nicht. PASST :D

Gerne könnt ihr den Tag auch machen. Schreibt dann den Link in die Kommentare.

Viel Spaß!
Eure Mary♥

[Rezension] "Boy Nobody: Ich bin dein Freund. Ich bin dein Mörder." Allen Zadoff

 Titel: Boy Nobody:Ich bin dein Freund.Ich bin dein Mörder.
                    (Quelle)                       Autor: Allen Zadoff
                                                        Verlag: blomoon
                                                        Preis (gebunden): 16,99€
                                                        Seitenanzahl: 336
                                                        ISBN: 978-3845800059
                                                        Erscheinungstermin: 3.September 2013
                                                        Buchreihe: Ja


>>Früher einmal hatte ich Gefühle. Zumindest glaube ich das. Aber das ist schon lange her. Das war vorher.<<

Mit 12 Jahren wurde er rekrutiert, um tödliche Missionen zu „erledigen“. Mit 16 ist BOY NOBODY einer der Besten. Weil er keine Fehler macht. Weil er eiskalt ist. Weil er seine Zielobjekte schnell und effektiv aus dem Weg räumt. Seine aktuelle Mission ändert jedoch alles: Denn die Zielperson ist ganz und gar nicht, was sie scheint. Und sie kommt ihm gefährlich nahe. Zu nahe. Aber BOY NOBODY wird auch diesen Auftrag erfolgreich zu Ende bringen. Weil er einer der Besten ist. Weil er keine Fehler macht. Weil er eiskalt ist. Oder etwa nicht …? (Quelle)

Als ich das erste Mal den Klappentext gelesen habe, dachte ich mir "Wow, hört sich richtig interessant an". Kurz darauf hatte ich das Buch in meinen Händen und habe angefangen zu lesen. Der Klappentext hätte es nicht besser beschreiben können worum es in "Boy Nobody: Ich bin dein Freund. Ich bin dein Mörder." geht...
Das Cover finde ich wirklich gelungen und passt auch unglaublich gut zum Thema. Auch der Titel passt wie die Faust aufs Auge und spricht einem förmlich an.
Der Schreibstil ist flüssig, eingängig und wird schlicht und einfach gehalten, sodass man in der Geschichte förmlich versinkt und nicht mehr losgelassen wird. Die Handlung ist auch nicht ohne. Man wird in den ersten Seiten direkt in die Handlung hineingeschleudert und erlebt schon nach ein paar Seiten einen Mord, der es in sich hat. Faszinierend und erschreckend zugleich lässt sich das Buch Seite für Seite lesen ohne Aufzublicken oder gar eine Pause einzulegen. Die Spannung bleibt vom Anfang an permanent und es kommen immer gerade dann, wenn es am unerwartesten ist, Überraschungsmomente, bei dem man sekundenlang mit offen Mund und entsetzten Blick vor dem Buch sitzt und sich denkt: -Entschuldigung für den folgenden Ausdruck -: "WTF!!!". Das steigert aber die Spannung im Buch noch mal um Einiges. 
Das Buch hat sehr kurze Kapitel, sodass man nicht lange an diesem Buch liest. Denn man denkt sich: "Nur noch dieses Kapitel. Dann ist aber wirklich Schluss mit Lesen!". Doch nach 5 weiteren Kapitel will man immer noch nicht aufhören und so hat es bei mir keinen Tag gedauert die 336 Seiten des Buches zu verschlingen.
Die Geschichte wird aus BOY NOBODYs Sicht geschrieben. BOY NOBODY ist der Protagonist des Buches und knallhart. Menschen zu töten ist für ihn total normal und steht für ihn fast schon auf den Tagesordnung. Auch BOY NOBODYs Vergangenheit hat mich sehr berührt und ist mir ganz nahe gegangen. In Rückblicken erfährt man hier was sich in seiner Vergangenheit so alles abgespielt hat, wie er von einem Tag zum Nächsten ein anderer Mensch wurde und so auch seine Kindheit verloren hat. Auch andere Protagonisten und Figuren im Buch haben mich durch ihre Art und ihren Charakter überzeugt und hin- und hergerissen. 
Das Besondere an dem Buch ist, dass man zu einem Mörder hält, der ja normalerweise bei einem 08/15-Buch immer der Feind, der Gegner, der Bösewicht ist. Bei "Boy Nobody: Ich bin dein Freund. Ich bin dein Mörder." ist das anders. Allen Zadoff hat eine Figur erschaffen, die mir unglaublich sympathisch ist, trotz allem. Man fiebert mit und versteht BOY NOBODY gut, warum er so handelt, warum er sich so verhält und warum er - letztendlich - Menschen umbringt. 
Nachdem es dann am Höhepunkt ein wenig kompliziert ist, da die Dinge schnell und hektisch erzählt werden und man 15 Seiten richtig mitdenken musste, war das Ende... unerwartet. Mehr will ich dazu nicht sagen ohne zu Spoilern. Aber es war richtig überraschend und hat mir sehr, sehr gut gefallen.

Ein tolles und besonderes Jugendbuch, dass dich in eine spannende und aufregende Welt mitnimmt. Zu empfehlen für alle und für die, die nicht ein klassischen 08/15-Buch lesen wollen.


Über den Autor:
Allen Zadoff hat 2010 mit Food, girls and other things I can't have den Sid Fleischmann Humor Award gewonnen. Er lebt in Los Angeles, wo er an Boy Nobodys weiterem Schicksal arbeitet...  (Quelle)




Buchtrailer:

Viel Spaß beim Lesen!
Eure Mary♥

---Mein besonderer Dank gilt "Blogg dein Buch" und dem bloomoon-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars---

Dienstag, 24. September 2013

Mein neues Bewertungssystem: Lebkuchenherzen

Hi Leute,
wie Manche von euch schon bemerkt haben, ich habe ein neues Bewertungssystem.
Und zwar passend zum Oktoberfest: Lebkuchenherzen.
Ihr habt richtig gelesen. Ich verwende diese süßen, klebrigen Kunstwerke als Bewertungssystem. Sonst hat sich eigentlich nichts geändert. 


Unglaublich tolles Buch. 
                                              Nichts zu bemängeln.
                                              LESEN!!!

 Dieses Buch ist echt zu empfehlen.
                                               Absolut Lesenswert!

 Ganz Okay.
                                               Zu empfehlen für Leser eines bestimmten
                                               Genres, Reihe, etc.

 Ein Buch das mehr Tiefen als Höhen hat 
                                               und meinen Geschmack nicht getroffen hat...

 Ein furchtbares Buch, das mich überhaupt überzeugt
                                   nicht hat. Finger weg!


Eure Mary♥

Montag, 23. September 2013

[Rezension] "Der Sommerfänger" Monika Feth

 Titel: Der Sommerfänger
                   (Quelle)                     Autor: Monika Feth
                                                      Verlag: cbt
                                                      Preis (Taschenbuch): 8,99€
                                                      Seitenanzahl: 444
                                                      ISBN: 978-3570308165
                                                      Erscheinungstermin: 9.Mai 2012
                                                      Buchreihe: Ja (Jette-Reihe)


>>Ich werde dich fangen. Wie damals. Ganz genau so.<<

Sommer. Hitze. Die Erdbeerpflücker auf den Feldern. Wie damals, als Jette an ihrer ersten großen Liebe fast gestorben wäre. Zwei Jahre sind vergangen und endlich ist sie wieder verliebt. Doch dann wird der Mitbewohner ihres neuen Freundes Luke ermordet aufgefunden und Luke verschwindet spurlos ... (Quelle)

Da ich die Jette-Reihe schon vor "Der Sommerfänger" gekannt und geliebt habe, war dieses Buch ein Muss. 
Das Cover ist schön und schlicht gehalten und typisch für die Jette-Reihe: Diesmal mit kleinen Schmetterlingen, verteilt über das ganze Cover, was mit der Geschichte aber wenig zu tun hat. Auch der Titel hängt nicht mit der Story zusammen. Die Handlung spielt zwar im Sommer, aber hat keine weitere Bedeutung. 
Der Einstieg in das Buch war ziemlich schwierig für mich, weil die Handlung einfach nicht ins Laufen kam und die Spannung erst in der zweiten Hälfte des Buches aufgebaut wurde. Außerdem ist der Schreibstil eintönig und gewöhnungsbedürftig, was mich sehr gewundert hat, da ich schon ein paar Bücher von Monika Feth gelesen hatte und von ihren Schreibstil sonst begeistert bin.
"Der Sommerfänger" wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, von Haupt- sowie auch von Nebenpersonen, was die Spannung dann doch auf Trab bringt. Die Figuren haben mich aber, - zum Glück - nicht enttäuscht. Die facettenreichen Personen haben mein Herz im Nu erobert und so konnte ich mich trotz der langatmigen Handlung in der ersten Hälfte relativ gut in die Geschichte hineinfühlen.
Auch eine - für mich - ziemlich unlogische Szene war im Buch dabei:
Die Handlung einer der ersten Szenen, findet im Innenhof von Jette und ihren Mitbewohner, die gerade ein Sommerfest veranstalten, statt, wo Luke, Jettes Freund, NICHT anwesend ist. Später gibt aber Imke, Jettes Mutter, dem Komissar ein Foto von Luke, der sich auf dem Foto gerade auf dem Jettes Sommerfest befindet. Aha. Alles klar!?
Doch nun kommen wir zur zweiten Hälfte des Buch:
Die Spannung stieg radikal, immer wieder gab es schockierende Überraschungsmomente und die Story hat mich - kurz gesagt - GEFESSELT! Ich konnte kaum mehr aus dem Buch aufschauen und ich verschlang es förmlich.
Doch dann kam der Schluss. Bei der spannensten Stelle, bei der es wirklich um Leben und Tod ging, klärte sich die ganze Geschichte mit einem Satz auf. Ein Satz, der das Buch zunichte machte. Ein Satz, bei dem ich mit offenem Mund voller Enttäuschung vor dem Buch saß und ihn wieder und immer wieder las und dachte: >Das ist jetzt nicht der Schluss. Das KANN nicht der Schluss sein. Es muss noch weitergehen.< Doch auch nach dem 15mal Lesen dieses einen Satzes änderte sich der Schluss - logischerweise - nicht. 

Ein Buch mit sehr viel Höhen und Tiefen. Zu empfehlen für Fans der Jette-Reihe. 3 von 5 Lebkuchenherzen.


Über den Autor:
Monika Feth wurde 1951 in Hagen geboren, arbeitete nach ihrem literaturwissenschaftlichen Studium zunächst als Journalistin und begann dann, Bücher zu verfassen. Heute lebt sie in der Nähe von Köln, wo sie vielfach ausgezeichnete Bücher für Leser aller Altersgruppen schreibt. 
Der sensationelle Erfolg der "Erdbeerpflücker"-Thriller machte sie weit über die Grenzen des Jugendbuchs hinaus bekannt. Ihre Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt. (Quelle)


Viel Spaß beim Lesen!
Eure Mary♥

Sonntag, 22. September 2013

[Mini-Rezension] "Der Joker" Markus Zusak

 Titel: Der Joker
                   (Quelle)                       Autor: Markus Zusak
                                                        Verlag: cbt
                                                        Originaltitel: The Messenger
                                                        Preis (Taschenbuch): 8,95€
                                                        Seitenanzahl: 448
                                                        ISBN: 978-3570305393
                                                        Erscheinungstermin: 6.Oktober 2008
                                                        Buchreihe: Nein
                                                        Punktanzahl: 5 von 5 Punkten

 »Ich glaube, sie aß Salat und Suppe. Und Einsamkeit. Auch die aß sie.«



In Eds Briefkasten liegt – eine Spielkarte. Ein Karo-Ass. Darauf stehen drei Adressen. Die Neugier treibt ihn hin zu diesen Orten, doch was er dort sieht, bestürzt ihn zutiefst: drei unerträglich schwere Schicksale, Menschen, die sich nicht selbst aus ihrem Elend befreien können. Etwas in Ed schreit: »Du musst handeln! Tu endlich was!« Dreimal fasst er sich ein Herz, dreimal verändert er Leben. Da flattert ihm die nächste Karte ins Haus. Wieder und wieder ergreift Ed die Initiative – doch wer ihn auf diese eigenartige Mission geschickt hat, ist ihm völlig schleierhaft.

Eine Geschichte über Zivilcourage, ungeheuer spannend und mit viel Situationskomik erzählt


Das Cover finde ich echt gelungen. Die Karte - ein Herz Ass - kommt auch im Buch, als Form einer Nachricht vor, die Ed in seinem Briefkasten findet. Auch der Titel passt gut zur Story.
Der Schreibstil ist wunder-wunderschön. Einfach, aber auch richtig außergewöhnlich und berührend. 
Auch die Figuren haben alle Charakter und ihre eigene Geschichte. Das macht das Buch so einzigartig. Denn die Figuren werden so genau beschrieben und ihre Geschichte unglaublich schön erzählt, sodass man sich total in die Story hineinversetzen kann und mit den einzelnen Personen mitfiebert. Die Figuren machen eine abrupte Entwicklung, die die Geschichte lebendig macht. 
Auch richtige Schockmomente bleiben nicht weg. Immer wieder wird die Handlung von Momenten unterbrochen, die einem aufs Äußerste überraschen und einem wirklich nahe gehen. So wird auch die Vorgeschichte Stück für Stück enthüllt und wie Puzzleteile freigegeben, sodass sich am Ende ein gesamtes Bild ergibt, aber auch noch logisch und verständlich bleibt.

Ein unglaublich schönes Buch ab 14 Jahren, bei dem auch ernstere Themen und Probleme angesprochen werden und vor allem mit Zusaks Schreibstil überzeugt. 5 von 5 Punkten

Über den Autor:
Als Teenager las Markus Zusak am liebsten Hemingway und schwärmte für den Film"What's Eating Gilbert Grape", der auf einem Roman von Peter Hedges basiert. Seine Mutter erzählte oft, wie sie als Kind das Bombardement auf München erlebt hatte und mitansehen musste, wie man jüdische Menschen ins KZ Dachau trieb. Daraus entstand bei Markus Zusak, geboren 1975, das dringende Bedürfnis zu schreiben. Mit 16 begann er damit. Mittlerweile gehört Zusak zu den renommiertesten Jugendbuchautoren der Welt. Seine Bücher "Der Joker" und "Die Bücherdiebin" sind preisgekrönte Bestseller, die nicht nur junge Leute berühren. Privat spielt der Familienvater Fußball, liebt Filme und nutzt seinen Wohnort Sydney auch als Möglichkeit zum Surfen (im Meer) - um ab und an dem Schreibtisch zu entfliehen. (Quelle)



Viel Spaß beim Lesen!
Eure Mary♥

Dienstag, 10. September 2013

[Mini-Rezension] "Welt der Elben - Silberband" Sue Twin

 Titel: Welt der Elben - Silberband
                  (Quelle)                           Autor: Sue Twin
                                                          Verlag: ?
                                                          Preis (Kindle-Edition): 0,99€
                                                          Seitenanzahl: 121
                                                          ISBN: ---
                                                          Buchreihe: Ja (Trilogie)
                                                          Punktanzahl: 3 von 5 Punkten


Sie halten sich seit über tausend Jahren vor den Menschen verborgen. Niemand darf von den Toren in ihre Welt wissen. Eines Tages entdeckt Heather ihr Geheimnis – und eine Katastrophe bahnt sich an. Doch zuerst muss sie feststellen, dass Elben keine mittelalterlichen Fantasiegestalten sind, sondern absolut real und ziemlich eingebildet. Unglücklicherweise benötigen sie dringend ihre Hilfe … (Quelle)


Das Cover ist ganz Okay, wobei man es noch schöner gestalten hätte können. Der Titel passt relativ gut zur Geschichte, denn Heather dringt, als sie eines Tages durch den Wald geht versehentlich in die Welt der Elben ein und dort findet auch die Handlung statt.
Die Charaktere gefallen mir, wobei ich mir etwas mehr Details gewünscht hätte,da man so gut wie gar nichts über die einzelnen Figuren erfahren hat, aber das gestaltet sich bei einen 121-Seiten-Buch sowieso etwas schwierig. Der Schreibstil ist recht gut - einfach und unkompliziert und passt auch zur Handlung. Allerdings verstehe ich manche Handlungspunkte nicht bzw. komme in der Geschichte nicht so gut mit, was bei diesem Buch eigentlich ziemlich schade ist. Das kann aber auch daran liegen, dass die Handlung ja in einer anderen Welt stattfindet und man sich ein paar Gegenstände aus dieser Welt nicht vorstellen kann. 
Ich hätte mir gewünscht, dass dieses Buch vielleicht etwas länger ist und dafür mehr Informationen zu den Protagonisten erhält. Auch die Handlung wurde auf 121 "hingequetscht" was sich ruhig noch ein bisschen in die Länge ziehen konnte, da wirklich kein Platz für eigene Gedanken war.

Ein gutes Buch, aber leider nicht mehr. Zu empfehlen für alle Fantasy-Fans und für alle "Kurzgeschichten"-Leser. Also Kurzgeschichte in dem Sinne, dass 121 wirklich nicht viel sind.
3 von 5 Punkten.

Über die Autorin:
Sue Twin lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main. Sie hat Journalismus studiert (u.a. die Fächer Wirtschaft, Medien und Kommunikation) und ein naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen. Sie schreibt Fantasy, Science und Mystery (u.a. auch als Autorenduo zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Mo Twin).
Von ihrem Erfolgsroman "Welt der Elben" (All-Age) erschien im August 2013 ein zweiter Band.
"2030: Chimärenblut" (eine Dystopie von Mo und Sue Twin) hat im neobooks-Wettbewerb von Droemer/Knaur 2011 als Top-10-Titel abgeschlossen. Ein Folgeband erscheint 2014.
Im März 2013 erschien der Mystery-Thriller "Lupus - Ankunft der Wölfe" (ein Knaur-eBook), den Sue Twin zusammen mit ihrer Schwester Mo Twin geschrieben hat. (Quelle)